Medienzentrum Landkreis Miltenberg

Unser Service

Das Medienzentrum des Miltenberger Landratsamts bietet umfassende Serviceleistungen rund um die Bereiche Medien und Bildung im Landkreis. Neben dem Verleih von Material für alle öffentlichen Einrichtungen mit Bildungsauftrag produzieren wir audiovisuelle Medien in den Bereichen Musik, Film und Internet.

Unsere Leistungen umfassen zum Beispiel

  • Bereitstellung und Verleih von Medien
  • Umfassende Suchmöglichkeiten direkt bei uns vor Ort
  • Beratung über den Einsatz von Medien
  • Hilfe bei der richtigen Auswahl
  • Produktion von audiovisuellen Medien
  • Verleih von Beamern und Leinwänden

Unsere Neuzugänge

55 500691 „Rechte und Pflichten – Jugendschutz, Schulpflicht, Führerschein“

In Spielszenen und mit Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach: Welche Auswirkungen das Jugendschutzgesetz auf Jugendliche hat, wie lange sie unbegleitet ausgehen, wie lange sie sich in Gaststätten aufhalten dürfen, wann sie einen Mofa Führerschein und wann einen PKW-Führerschein erwerben können, erklärt der Film. Zusatzmaterial: 10 AB in S- und L-fassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in S- und L-fassung; Interaktives Arbeitsheft in S- und L-fassung.

55 60292 „Smart Grid – Intelligente Stromnetze“ 

Durch den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien wurde der Verbraucher zum Erzeuger umgewandelt. Darum wurde eine intelligente Steuerung des Energienetzes entwickelt, die sog. "Smart-Grid-Technologie". Über hochkomplexe Technologien werden die verschiedenen Elemente des Stromnetzes gesteuert und organisiert. Sie ermöglichen somit eine Beobachtung und Optimierung der Energieversorgung. Der Film zeigt anhand von Pilotprojekten, wie der Einsatz von regenerativen Ideen in Zukunft gestaltet werden könnte. Zusatz: 12 AB in S- und L-fassung; 20 Testaufgaben in S- und L-fassung; 5 interaktive AB in S- und L-fassung;

55 500692 „Tattoos und Piercings – Körperschmuck, Durchführung und Risiken“ 

Der Film geht der Geschichte der Tätowierungen nach und zeigt, wie sie sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und in welchen Gesellschaftsschichten sie zu finden sind. Ohrlöcher stechen ist die häufigste Form des Piercings, welche hygienischen Bedingungen dafür notwendig sind und mit welchen Techniken gearbeitet wird, erklärt das Medium. Welche Überlegungen man anstellen sollte, bevor man sich für eine Tätowierung oder ein Piercing entscheidet, welche Risiken lauern, erklärt ein Hautarzt ausführlich in Interviews. Zusatz: 11 AB in S- und L-fassung; 20 Testaufgaben in S- und L-fassung.

55 62336 „Gefahr durch Loverboys – Endstation: Straßenstrich“

Seit einigen Jahren erfreut sich bei Zuhältern und anderen Kriminellen eine bestimmte Masche: So genannte Loverboys spielen den Mädchen die große Liebe vor, machen sie jedoch Stück für Stück abhängig. Zuerst emotional, dann durch Drohungen und/oder Drogen. Der Film klärt über die Vorgehensweise der Loverboys auf und zeigt, warum die Opfer sich so schwer von ihrem Peiniger lösen können. Er zeigt Bärbel Kannemann, Leiterin des Vereins NO loverboys e. V., bei ihrem Kampf um Aufklärung an den Schulen. Zusatz: 10 AB in S- und L-fassung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung;
5 Interaktive AB; 5 Master-Tool-Folien.

55 61459 „Alter Ängste und Folgen“

Eine Testperson: Eine Brille vermindert die Sehfähigkeit, Kopfhörer lassen sie schlechter hören. Bleiweste und Gewichte an Armen und Beinen simulieren den Schwund der Muskelkraft. Der Film zeigt, dass normale Dinge für ältere Menschen eine große Herausforderung sind. So wird das Überqueren einer Fahrbahn bei Grün zu einem Abenteuer, weil die Ampelphasen für alte Menschen zu kurz sind. Essen und Trinken fällt schwer, wenn man vom Alterszittern geplagt wird. Die Testperson lebt eine Woche in einem Altersheim und erlebt den Alltag.
Zusatzmaterial: 10 AB in S- und L-fassung; 20 Testaufgaben in S- und L-fassung; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter.

Hinweis: Medien mit der Kennung „46 oder 72 oder 81“ können nicht „online“ ausgeliehen werden, sondern sie müssen im Medienzentrum zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.

Für die Online-Medien werden Zugangsdaten (Benutzername – Passwort) benötigt. Diese Daten sind jeder Schule bekannt. Falls dem nicht so ist, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns.

Medienzentrum Landkreis Miltenberg
Telefon: +49 9371 501-460 oder -591
E-Mail: medienzentrum@lra-mil.de
  Kontaktformular
Öffnungszeiten

Während der Schulzeit:

Montag & Donnerstag
14:00 - 17:00 Uhr

Adresse

Landratsamt Miltenberg
Brückenstraße 2
63897 Miltenberg

© 2025 Landratsamt Miltenberg
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close