Medienzentrum Landkreis Miltenberg

Unser Service

Das Medienzentrum des Miltenberger Landratsamts bietet umfassende Serviceleistungen rund um die Bereiche Medien und Bildung im Landkreis. Neben dem Verleih von Material für alle öffentlichen Einrichtungen mit Bildungsauftrag produzieren wir audiovisuelle Medien in den Bereichen Musik, Film und Internet.

Unsere Leistungen umfassen zum Beispiel

  • Bereitstellung und Verleih von Medien
  • Umfassende Suchmöglichkeiten direkt bei uns vor Ort
  • Beratung über den Einsatz von Medien
  • Hilfe bei der richtigen Auswahl
  • Produktion von audiovisuellen Medien
  • Verleih von Beamern und Leinwänden

Unsere Neuzugänge

55 505947 „Nachwachsende Rohstoffe – Verfügbarkeit, Vor- und Nachteile“

Erneuerbare Energien sind klimafreundlich, doch beispielsweise wetter- oder tageszeitabhängig. Das Medium legt den Schwerpunkt auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Definiert werden Energiepflanzen wie Raps oder Baumarten, die ausschließlich zur Energiegewinnung angebaut werden und Industriepflanzen, die auch stofflich verarbeitet werden, wie Zucker aus den Zuckerrüben zur Herstellung von Pharmazeutika. Dargestellt werden die chemischen Prozesse, die die Energieumwandlung beschreiben. Reflektiert werden die Relation zwischen Anbau und Nutzen. Zusatzmaterial: 30 AB; 20 Testaufgaben;10 Interaktive Aufgaben.

55 62356 „Stoffwechselkrankheit Diabetes – Regulation des Blutzuckerspiegels“

Seit langem schon zählt der Diabetes mellitus zu den großen "Volkskrankheiten". Verschiedene Studien zeigen, dass derzeit rund 6 Millionen Bundesbürger, an der Zuckerkrankheit leiden und die Anzahl der neu auftretenden Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter in den letzten Jahrzehnten weiter zugenommen hat. Der Film vermittelt notwendiges Wissen über die folgenreiche Stoffwechselerkrankung und zeigt Möglichkeiten der Prävention. Zusatzmaterial: 35 AB mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 6 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial mit Lösungen; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards; 5 Master Tool Folien.

55 51014 „Sukzession – Neubesiedlung eines Lebensraumes“

Am Hirschkopf bei Mössingen rutschten am 13. April 1983 700 000 LKW-Ladungen Gesteinsmaterial zu Tal - es entstand eine biologische Nullzone. Nach über 20 Jahren hat sich das Gelände zu einem biologischen Kleinod entwickelt und wurde von der UNESCO zu einem nationalen Geotop ernannt. Die DVD gibt Einblick in die Gesetzmäßigkeit des Naturhaushalts und zeigt Symbiosen sowie Überlebenskampf in Flora und Fauna auf. Die Bilder und Nahaufnahmen öffnen einen neuen Zugang zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien.

55 506323 „Konflikt und Streit – Warum wir streiten – Streit schlichten – Streit vermeiden“

Streit entsteht oft, wenn Gefühle im Spiel sind und mehrere Personen dasselbe wollen, wie z. B. Gummibärchen oder Buntstifte. Ein Medium zeigt Schüler, die zu Streitschlichtern ausgebildet wurden und bei Konflikten vermitteln, sowie ein Puppentheaterstück, in dem ein Polizist einen Streit schlichtet. Zudem lernen Kinder durch Regeln, wie sie Streit vermeiden können, was auch in sozialen Lernprojekten in der Schule thematisiert wird.

55 65759 „Von der Antike zur Neuzeit – Wie Europa wurde, was es ist“

Der Film gibt einen Epochenüberblick über 1000 Jahre Geschichte, vom Ende des weströmischen Reiches bis zur Entdeckung Amerikas. Der Schwerpunkt liegt auf den historischen Wurzeln der Bundesrepublik und Europas. Es wird erklärt, wie das Christentum zur vorherrschenden Religion in Europa wurde und worin die Gründe liegen, dass sich in Deutschland im Vergleich zu England und Frankreich erst spät eine Nationalstaatlichkeit entwickeln konnte. Anhand von Zäsuren in der Geschichte wird dargestellt, wie Europa wurde, was es ist. Zusatzmaterial: 41 AB in S- und L-fassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in S- und L-fassung.

Hinweis: Medien mit der Kennung „46 oder 72 oder 81“ können nicht „online“ ausgeliehen werden, sondern sie müssen im Medienzentrum zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.

Für die Online-Medien werden Zugangsdaten (Benutzername – Passwort) benötigt. Diese Daten sind jeder Schule bekannt. Falls dem nicht so ist, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns.

Medienzentrum Landkreis Miltenberg
Telefon: +49 9371 501-460 oder -591
E-Mail: medienzentrum@lra-mil.de
  Kontaktformular
Öffnungszeiten

Während der Schulzeit:

Montag & Donnerstag
14:00 - 17:00 Uhr

Adresse

Landratsamt Miltenberg
Brückenstraße 2
63897 Miltenberg

© 2025 Landratsamt Miltenberg
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close