Medienzentrum Landkreis Miltenberg
Unser Service
Das Medienzentrum des Miltenberger Landratsamts bietet umfassende Serviceleistungen rund um die Bereiche Medien und Bildung im Landkreis. Neben dem Verleih von Material für alle öffentlichen Einrichtungen mit Bildungsauftrag produzieren wir audiovisuelle Medien in den Bereichen Musik, Film und Internet.
Unsere Leistungen umfassen zum Beispiel
- Bereitstellung und Verleih von Medien
- Umfassende Suchmöglichkeiten direkt bei uns vor Ort
- Beratung über den Einsatz von Medien
- Hilfe bei der richtigen Auswahl
- Produktion von audiovisuellen Medien
- Verleih von Beamern und Leinwänden
Unsere Neuzugänge
55 502619 „Wurzeln des Rassismus“
Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Die aktuelle Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung wird ebenfalls thematisiert. Am Ende werden aktuelle Fragen zur55 "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt.
55 505380 „Pressefreiheit“
Das Medium thematisiert die Grundrechte der Presse- und Meinungsfreiheit in Wort, Schrift und Bild sowie die Freiheit von Kunst und Lehre. Es zeigt die Aufgaben der Medien in einer Demokratie auf, frei, vielfältig und unabhängig berichten zu können, um die Öffentlichkeit zu informieren, Missstände aufzuzeigen und zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen zu können. Seriöse Medien sehen sich wachsender Kritik von populistischen und radikalen Gruppen ausgesetzt, und "Fake News" werden zu Wahrheiten und Verschwörungen gemacht.
55 506114 „Tod, Trauer und Gedenken“
Das Medium vermittelt, dass es kein "richtiges" und "falsches" Trauern gibt und über alle Gefühle gesprochen werden darf. Es werden Trauerrituale und -orte sowie das Gestalten von Gedenken thematisiert, darüber hinaus wird gezeigt, wie die unterschiedlichen Religionen mit Tod und Trauer umgehen. Ein weiterer Aspekt sind persönliche und religiöse Jenseits-Vorstellungen und wie sich Kinder den Himmel oder ein Wiedersehen vorstellen. Formen und Möglichkeiten des Abschiednehmens und Erinnerns werden vorgestellt und gemeinsame und individuelle Rituale dargestellt und angeregt.
55 506115 „Frieden und Sicherheit“
Das Medium untersucht in sieben Themenbereichen die Bedrohung der internationalen Sicherheit, erweitert den Sicherheitsbegriff auf gesellschaftliche und ökonomische Aspekte und hinterfragt die traditionelle Strategie des "Peacekeeping". Es präsentiert das Modell des "zivilisatorischen Hexagons" zur Diskussion über den inneren Frieden einer Gesellschaft und stellt Fragen zur Bedeutung des Friedens angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, zur Zukunft der Weltordnung und zur Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft bei schweren Menschenrechtsverletzungen.
55 62345 „Israel – Zwischen Tradition, Hightech und Konflikten“
Das Gebiet des heutigen Israel gehört zu den ältesten Kulturräumen der Erde. Es gilt als heiliges Land von drei Weltreligionen: Judentum, Christentum und Islam. Doch dieses traditionsreiche Land zwischen Jordan und Mittelmeer droht an dem Konflikt zwischen Israelis und Arabern zu zerbrechen. Jugendliche einer Berliner Studentenzeitung sprechen mit Vertretern beider Konfliktparteien und gehen der Frage nach, wieso der Konflikt seit Jahrzehnten trotz aller Friedensbemühungen anhält.
55 505952 „Krieg und Diplomatie – Außenpolitische Herausforderung“
Das Jahr 2022 brachte eine von Bundeskanzler Olaf Scholz so benannte "Zeitenwende". Zum ersten Mal seit 1945 führen zwei europäische Staaten einen Krieg gegeneinander. Was dies für die Sicherheitslage in Deutschland bedeutet, welche diplomatischen Möglichkeiten der Konfliktbeilegung es gibt, welche militärischen Notwendigkeiten entstehen, ist der Inhalt des Mediums. In Interviews mit Diplomaten, Politikerinnen und Politikern, Militärs und Konfliktforscherinnen wird der Ukrainekrieg aus den verschiedensten Sichtweisen analysiert und bewertet.
55 52946 „Produktpiraterie – Original oder Fälschung“
Der Film beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Produkts von der Idee bis zur Fertigstellung. Ist das Produkt eine Marke geworden, schlagen die Produktpiraten zu. Welche rechtlichen Grundlagen werden verletzt? Wie werden die Fälschungen produziert und welche Gefahren resultieren daraus? Der Schaden für die Industrie ist groß. Rechtlich kann sich die Industrie durch Patente und Geschmacksmuster schützen, um eine Handhabe gegen Fälschungen zu haben. Der Film zeigt auch Schutzkonzepte, um Originalprodukte von Fälschungen unterscheiden zu können.
55 505941 „Streaming und Gaming – Influencing als Beruf“
Die Berufswelt befindet sich im Wandel. Neue Berufe wie Influencer oder Streamer sind Beispiele für die modernen Arbeitsfelder von heute. Ein Influencer ist jemand, der auf andere Einfluss ausübt. Im Mittelpunkt des Films stehen drei Streamer, die als Influencer ihr Geld verdienen. Sie sprechen über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Entscheidung als Influencer zu arbeiten, mit sich bringen. Sie beschreiben beispielhaft die Organisation und Struktur ihrer Tätigkeit und berichten von den notwendigen Voraussetzungen, um unternehmerisch erfolgreich zu sein.
55 505965 „Wasserknappheit – Verbrauch und Verfügbarkeit von Wasser“
Wasserknappheit ist ein globales Problem. Verschärft wird dieses Problem durch das starke Bevölkerungswachstum, den Klimawandel und ineffiziente Wassernutzung. Dürren und die Verringerung der Verfügbarkeit von Trinkwasser sind unter anderem die Folge. Aufgeklärt wird über die Ressource Wasser und deren Verfügbarkeit. Ein Fokus liegt hierbei auf dem virtuellen Wasserverbrauch. Des Weiteren werden die ökologischen und sozialen Herausforderungen gezeigt, die durch die Wasserknappheit entstehe.
Hinweis: Medien mit der Kennung „46 oder 72 oder 81“ können nicht „online“ ausgeliehen werden, sondern sie müssen im Medienzentrum zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.
Für die Online-Medien werden Zugangsdaten (Benutzername – Passwort) benötigt. Diese Daten sind jeder Schule bekannt. Falls dem nicht so ist, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns.